Kontakt
Ihr Fachhändler

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung vor Ort?
Heinfried Herrmann und das Team von electroplus Herrmann helfen Ihnen gerne weiter!

Jetzt anrufenJetzt zum Fachhändler!Beratungstermin vereinbaren

Solarladen: Elektro­mobilität & Photo­voltaik

Um den Solarstrom aus der eigenen Photo­voltaik-Anlage zu speichern, benötigen Sie einen Energie­speicher. Oder ein Elektro­auto. Das funk­tioniert mit bi­direk­tionalem Laden. Wir sagen Ihnen, was Sie wissen müssen.

MENNEKES
Durch die Kombi­nation von Photo­voltaik-Anlage, Energie­manage­ment­system, Solar­stom­speicher und Wall­box können Privat­haus­halte ihren Über­schuss an Solar­energie opti­mal nutzen. Quelle: MENNEKES

Elektroautos als Stromspeicher

Sie möchten noch mehr Energie­ein­sparung und Um­welt­schutz aus Ihrem Elektro­auto heraus­holen? Dann fahren Sie mit selbst pro­du­ziertem Solar­strom.

Sobald Ihre Photovoltaik­anlage Strom produ­ziert und Sie Ihr Elektro­auto an die Lade­station an­schließen, tankt es Solar­strom. Falls die aktuell pro­duzierte Strom­menge nicht ausreicht, wird sie um Strom aus dem Netz ergänzt.

Mit einem Heim­batterie­speicher können Sie auch abends und nachts laden, soweit aus­reichend Speicher­kapa­zität besteht. Ohne Strom­speicher geht dies nur tags­über. Der Vor­teil des Tag-Ladens aller­dings besteht darin, dass die höhere Photo­voltaik­leistung mehr Solar­strom erzielt.

Elektroautos sind im Grunde große Strom­speicher, die einen durch­schnitt­lichen Haus­halt vier bis fünf Tage lang mit Strom ver­sorgen könnte. Während das E-Auto also zu Hause in der Garage steht, könnte der nicht benötigte Strom ander­weitig ver­wendet werden. Das funk­tioniert mit bi­direk­tio­nalem Laden, d.h. dass die Batterien von E-Autos in beide Rich­tungen genutzt werden können.

Bidirektionales Laden

Der Akku in einem E-Auto speichert Gleich­strom, während das Haus­netz mit Wechsel­strom arbeitet. Beim Laden des E-Autos wird daher der Wechsel­strom ent­weder in der Wall­box oder im Bord-Ladegerät des E-Autos in Gleich­strom um­gewandelt. Für den um­gekehrten Weg muss der Gleich­strom wieder in Wechsel­strom um­gewandelt werden, um im Haus­netz genutzt wer­den zu können.

Bidirektionales Laden ist aller­dings noch kein Stan­dard bei E-Autos, bis­her sind nur wenige Mo­delle auf dem euro­päischen Markt ver­füg­bar. Vor allem asia­tische Mo­delle, die mit einem CHAdeMO-Stecker aus­gestattet sind, be­herrschen die Rück­speisung.

Ladestecker von PHOENIX CONTACT
Quelle: MENNEKES
AMTRON® 4You 300 von MENNEKES
Die Wallbox AMTRON® 4You 300 von MENNEKES erlaubt ein­faches Solar­laden mit Zu­gangs­schutz. Quelle: MENNEKES

Einfaches Solarladen mit Wallbox ohne HEMS

Für das Laden des eigenen E-Autos mit selbst er­zeug­tem Strom ist nicht zwingend ein Home Energy Manage­ment System (HEMS) not­wendig. Wieviel Energie gerade als Über­schuss erzeugt wird, kann auch ein sepa­rater Zähler am Haus­an­schluss erfassen und an eine Wall­box (bei­spiels­weise die AMTRON® 4You 300 von MENNEKES) weiter­geben, die diese Infor­mation ver­arbeiten kann. So bleiben Sie flexibel.

Drei Varianten: V2L, V2H, V2G

V2L - Technik (Vehicle-to-load)

Bei der V2L-Technik befindet sich im Elektro­fahr­zeug eine ganz gewöhn­liche Schuko-Steck­dose, an die man elek­trische Geräte anschließen kann. Eine prak­tische Möglich­keit für alle, die unter­wegs Strom benötigen.

V2H - Technik (Vehicle-to-Home)

Von der V2H-Technik spricht man, wenn das an die Wall­box angeschlossene Auto die gespeicherte Ener­gie wieder an das Strom­netz des Hauses abgibt, beispiels­weise dann, wenn die Photo­voltaik-Anlage auf dem Dach bei feh­lender Sonne keinen Strom pro­duziert.

V2G - Technik (Vehicle-to-Grid)

Bei V2G speist das Elektro­fahrzeug den gespeicherten Strom in das gesamte Netz ein.


Mehr zum Thema Solar­laden und Elektro­mobilität

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH